Springe zum Inhalt

Auch in diesem Jahr haben die Sparkasse Holstein und die Haspa wieder Weihnachtsbäume aufgestellt, in die wir die Wunschkarten der Kinder unserer Tafel-Kunden hängen konnten.

Weihnachtsbaum mit Kinderwünschen - Andreas Kusznir und Beate Hoffmann (Barsbütteler Tafel) Sarah Frindt (Sparkasse Holstein) Foto: KH
Weihnachtsbaum mit Kinderwünschen - Andreas Kusznir und Beate Hoffmann (Barsbütteler Tafel) Sarah Frindt (Sparkasse Holstein) Foto: KH

Die Geschenke mit der angehängten Karte des Kindes legen Sie bitte bis spätestens Freitag, den 15.12.2023 zurück unter den Baum der entsprechenden Sparkassenfiliale. Die weihnachtlich verpackten Päckchen werden am letzten Tafel-Ausgabetag vor dem Fest, dieses Jahr am Mittwoch, dem 20.12.2023, an die Kinder verteilt.

Weihnachtsbaum mit Kinderwünschen - Mario Burger (Haspa), Beate Hoffmann und Andreas Kusznir  (Barsbütteler Tafel), Sven Thoele (Haspa) Foto: KH
Weihnachtsbaum mit Kinderwünschen - Mario Burger (Haspa), Beate Hoffmann, Andreas Kusznir und Sven Thoele (Haspa) Foto: KH

Lebensmittel für BedürftigeZusätzlich gibt es dieses Jahr eine Sammlung von haltbaren Lebensmitteln bei beiden Sparkassen, die den Tafelkunden zugutekommen. Vielen Dank dafür!

Wir haben Henri Schmidt, den neuen Bürgervorsteher der Gemeinde Barsbüttel, eingeladen, einen Tag an der Tafelausgabe teilzunehmen und sich persönlich einen Eindruck zu verschaffen, worin die Tafelarbeit besteht. Ein Termin konnte kurzfristig vereinbart werden.

Henry Schmidt -Bürgervorsteher Barsbüttel- hilft bei der Lebensmittelausgabe
Am 13. September beteiligte sich der Bürgervorsteher einen ganzen langen Ausgabetag mit großem Einsatz an den verschiedenen Arbeiten. Gleich morgens half Herr Schmidt im Regen beim Leeren des Kühlcontainers. Er hat Obst und Gemüse sortiert, ist zwischendurch bei der Bäckertour mitgefahren, um Ware zu holen und hat bei der Obst- und Gemüseausgabe geholfen.
Der Bürgervorsteher stellte viele interessierte Fragen und zeigte sich beeindruckt von der Vielzahl der Aufgaben und dem Engagement der Helfenden. Sogar das Computerprogramm für die Einlassregelung ließ er sich erklären. Der Vorstand der Tafel freute sich über den gelungenen Besuch von Henri Schmidt und seine positive Rückmeldung.

Es sei ein sehr interessanter und wirklich bereichernder Tag gewesen. Zudem ist ihm sehr positiv aufgefallen das auch viele fleißige Hände mit Migrationshintergrund dabei sind.

Henry Schmidt -Bürgervorsteher Barsbüttel - hilft bei der Lebensmittelausgabe
Beate Hoffmann (1. Vorsitzende Barsbütteler Tafel) und Henry Schmidt (Bürgervorsteher Barsbüttel)

Die Barsbütteler Tafel e.V. hat ihren eigenen Warencontainer zur Lagerung und teilweise auch für die Ausgabe!
Auf dem Grundstück Am Akku 3 wurden die drei einzelnen Container am Freitag, 09.06.2023, gleich morgens in der Früh ab 7.15 Uhr fachmännisch und zügig von der ortsansässigen Firma B+L errichtet und dann miteinander verbunden. Für Beate Hoffmann, Anne Niermann-Ramm und Klaus Hoffmann von der Tafel war das eine spannende Angelegenheit. Um 13.00 Uhr war alles erledigt, inklusive Fensterputzen. Danke für dieses Komplettpaket an Leistungen.

Wie schon in der Märzausgabe von "Unser Barsbüttel" berichtet, konnte die Barsbütteler Tafel e.V. die Containeranlage mit Fördergeldern des Landes Schleswig-Holstein erwerben. Die Tafel hat die Mittel im Zuge der „Billigkeitsrichtlinie zur Milderung der Auswirkungen durch die verstärkte Inanspruchnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine“ erhalten. Die Leistungen wurden laut Antrag „zur Sicherstellung eines allgemein zugänglichen Tafelangebots infolge der gestiegenen Tafelnachfrage — insbesondere durch den Personenkreis der geflüchteten Menschen aus der Ukraine — …“ der Barsbütteler Tafel gewährt. Der Vorstand bedankt sich – auch im Namen aller Kunden sowie ehrenamtlich Helfenden - sehr herzlich für die großartige und äußerst hilfreiche Unterstützung durch das Land Schleswig-Holstein.

Etwas Geduld ist noch gefragt. Bis der Container aktiv genutzt werden kann, wird noch etwas Zeit vergehen, weil noch verschiedene Anschlüsse gelegt und Zusatzarbeiten sowie das Einrichten erledigt werden müssen.

Die Fundamente sind vorbereitet
Die Heizungen werden heute bei 23° C sicher nicht gebraucht
Auch der 2. Container wird sicher aufgestellt
Der 3. Container schwebt ein
Die Beleuchtung ist auch schon installiert
Unsere neue "Küche"
Die 3 Container stehen jetzt und werden miteinander regensicher verbunden.
Ein kleines Logo der Barsbütteler Tafel e.V. ist auch schon angebracht
Die Rollläden sind jetzt geschlossen und die Container warten jetzt auf die weitere Innenausstattung und die Inbetriebnahme.

Endlich war es diesen Sommer wieder möglich gemeinsam zu feiern! Für uns war der Anlass zudem ein besonderer: Die Barsbütteler Tafel besteht seit Januar 2007 und konnte in diesem Jahr das 15-jährige Tafeljubiläum begehen.
Alle Helferinnen und Helfer, alle Mitglieder und viele Freunde und Unterstützer der Tafel wurden eingeladen, um das Engagement zu würdigen und in ungezwungener Runde gemeinsam zu feiern und fröhlich zu sein. Am 21. Juli kamen trotz der Ferienzeit 55 Gäste in die Aula der EKG.
Zu den Ehrengästen gehörten Bürgervorsteher Eckwerth und Bürgermeister Schreitmüller, die zum 15-jährigen Bestehen der Barsbütteler Tafel gratulierten.

Bürgervorsteher Eckwerth und Bürgermeister Schreitmüller überreichen der 1. Vorsitzenden der Tafel ein Geschenk der Gemeinde
Foto:Barbara Schult (Journalistin Glinder Zeitung)

Ohne den dankenswerten Einsatz vieler unermüdlicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wäre dies so nicht möglich gewesen.
In der Rede der 1.Vorsitzenden Beate Hoffmann kam ebenfalls der tiefe Dank zum Ausdruck allen Helfenden gegenüber sowie allen oft langjährigen Freunden und Unterstützern der Tafel. Sie machte jedoch auch deutlich, mit welchen Herausforderungen die Tafelarbeit verbunden ist und dass die räumliche Situation sehr belastend ist, weil die Tafel im Akku nur Gast ist und daher jedes Mal alles auf- und abbauen müsse. „Eigene Räumlichkeiten“ würden sehr zur Entlastung beitragen.
Nach dem offiziellen Teil begann das eigentliche Fest. Kühle Getränke und ein reichhaltiges Buffet trugen ebenso zum Gelingen bei wie das musikalische Unterhaltungsprogramm von Michael Grabowski. Am wichtigsten jedoch waren die persönlichen Begegnungen und guten Gespräche. Wir alle hoffen, dass das Miteinander in Zukunft wieder bei regelmäßigen Treffen möglich sein kann.
Foto: Klaus Hoffmann

Vielen Dank auch allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben.
Euer Tafelvorstand
Der Tafelvorstand (von links): Andreas Kusznir, Anne Niermann-Ramm, Beate Hoffmann, Klaus Hoffmann (nicht anwesend Angelika Neumann)
Foto:Barbara Schult (Journalistin Glinder Zeitung)